Glossar

In unserem Glossar geben wir kurz gehaltene Erklärungen zu Fachbegriffen, bzw. lösen häufige Abkürzungen auf.

Sollten Sie einen Begriff oder eine Abkürzung vermissen, so senden Sie uns gerne eine kurze Mitteilung.

Wir stocken unser Glossar dann weiter auf.

5Glossar-Einträge

AGlossar-Einträge

  • Abgeschlossene elektrische Betriebsstätte

    Eine abgeschlossene elektrische Betriebsstätte ist ein Raum oder ein Ort, der ausschließlich zum Betrieb elektrischer Anlagen dient und unter Verschluss gehalten wird. Hierzu gehören z. B. abgeschlossene Schalt- und Verteilungsanlagen, Transformatorzellen, Schaltfelder, Niederspannungshauptverteilungen, Unterverteilungen, Verteilungsanlagen in Blechgehäusen, Schaltgerätekombinationen (Schaltschränke). Zutritt…

  • AC/DC

    Gleichstrom/Wechselstrom

  • Altanlage Schutzzielforderung

    Da es keinen Bestandsschutz in der Elektrotechnik gibt, muss besonders bei Altanlagen die Gefährdungsbeurteilung stets beachtet und bei Bedarf angepasst werden. Hier sind Schutzziele gefordert, da die aktuellen Regeln der Technik beachtet werden müssen.

  • AMBV

    Arbeitsmittelbenutzungsverordnung

  • Anlagenbetreiber

    Der elektrotechnische Anlagenbetreiber (ANLB) trägt die Gesamtverantwortung für den sicheren Betrieb der elektrischen Anlagen oder Anlagenteile. Ohne eine entsprechende schriftliche Delegation von Rechten und Pflichten hat der Unternehmer bzw. Eigentümer die Rolle des elektrotechnischen Anlagenbetreibers (ANLB) inne. Die Verpflichtung kann…

  • Anlagenprüfung

    Eine elektrische Anlage muss in regelmäßigen Zeitabständen geprüft werden. Die erste Anlagenprüfung die stattfindet, wird nach der DIN VDE 0100-600 ausgeführt.

  • Anlagenverantwortlicher (ANLV)

    Der Anlagenverantwortliche (ANLV) im elektrotechnischen Bereich ist eine Person, die beauftragt ist, während der Durchführung von Arbeiten die unmittelbare Verantwortung für den sicheren Betrieb der elektrischen Anlage bzw. der Anlagenteile zu tragen, die zur Arbeitsstelle gehören. Der Anlagenverantwortliche (ANLV) muss…

  • Annäherungszone

    Die Annäherungszone ist ein begrenzter Bereich außerhalb der Gefahrenzone. Die Annäherungszone variiert je nach Spannungsebene.

  • Arbeiten im spannungsfreien Zustand

    Arbeiten im spannungsfreien Zustand bedeutet Arbeiten an elektrischen Anlagen, deren spannungsfreier Zustand zur Vermeidung elektrischer Gefahren hergestellt und sichergestellt ist. Die Arbeitsmethode „Arbeiten im spannungsfreien Zustand“ muss unter Einhaltung der fünf Sicherheitsregeln angewendet werden. Um die Gefahren und Risiken gering…

  • Arbeiten unter Spannung

    Arbeiten unter Spannung (AuS) sind Tätigkeiten, bei der eine Person bewusst mit Körperteilen oder Werkzeugen, Ausrüstungen oder Vorrichtungen unter Spannung stehende Teile berührt oder in die Gefahrenzone gelangt. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Gruppen von Arbeiten unter Spannung (AuS). Gruppe 1…

  • Arbeitgeber

    Arbeitgeber im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes müssen nicht natürliche Personen (also Menschen aus Fleisch und Blut) sein, sie können auch juristische Personen des Privatrechts wie Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder juristische Personen des Öffentlichen Rechts wie Staat, Kommunen oder Landkreise…

  • Arbeitsmethoden

    Nach DIN VDE 0105-100 gibt es 3 Arbeitsmethoden: Arbeiten unter Spannung, Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile, Arbeiten im spannungsfreien Zustand.

  • Arbeitsmittel

    Arbeitsmittel sind nach § 2 Abs.1 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen, die für die Arbeit verwendet werden. Auch überwachungsbedürftige Anlagen nach Produktsicherheitsgesetz zählen zu den Arbeitsmitteln nach BetrSichV. Somit ist ein Hammer ebenso ein Arbeitsmittel wie eine Fertigungsstraße.…

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

    Die Deutsche Verordnung enthält Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten einschließlich Baustellen

  • Arbeitsverantwortlicher (AV)

    Der Arbeitsverantwortliche (AV) im elektrotechnischen Bereich ist eine Person, die beauftragt ist, die unmittelbare Verantwortung für die Durchführung der Arbeit zu tragen. Der Arbeitsverantwortliche (AV) muss vor etwaigen elektrotechnischen Arbeiten benannt werden.

  • AuS-Pass

    Nach erfolgreich bestandenem Lehrgang "Arbeiten unter Spannung" wird ein Pass ausgestellt. Dieser "AuS-Pass" bescheinigt den Besuch des Lehrganges, sowie die Qualifikation des Mitarbeiters für diese Arbeitsmethode.

  • Außenleiter

    Ein Außenleiter (meist Phase genannt) ist ein Leiter, der im normalen Betrieb unter Spannung steht und Strom führt.

BGlossar-Einträge

  • BAuA

    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

  • Bauartnachweis

    Bauartnachweis gemäß DIN EN 61439 (VDE 0660-600). Ein Nachweis mit dem der Ursprungshersteller die Einhaltung der Bauanforderung und grundsätzliche Konformität der Schaltgerätekombination belegt.

  • BDSH

    Bundesverband Deutscher Sachverständiger des Handwerks e.V

  • Befähigte Person

    korrekt: Zur Prüfung befähigte Person, ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung verfügt. Die befähigte Person wird in der TRBS 1203 näher konkretisiert.

  • BekBS

    Bekanntmachung zur Betriebssicherheit. Zum Beispiel befasst sich die BekBS 1113 mit der Beschaffung von Arbeitsmitteln.

  • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

    Zum Abdecken unter Spannung stehender Teile können in Niederspannungsanlagen isolierende Tücher, Schläuche oder Formstücke mit entsprechender Zulassung (Kennzeichnung mit Isolator oder Doppeldreieck) verwendet werden. Sind besondere Schutzmittel anzubringen, ist hierfür entweder der spannungsfreie Zustand herzustellen oder es sind die Festlegungen…

  • Berührungsstrom

    Ein Strom der von berührbar leitfähigen Teilen über die bedienende Person zur Erde fließt. Vorsicht: Auch bei der Berührung anderer Teile kann ein Berührungsstrom entstehen, der nicht über die Erde fließt.

  • Betr.Sich.V.

    Betriebssicherheitsverordnung - Eine Verordnung, welche die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber regelt, genauso wie die Benutzung von Arbeitsmitteln durch Beschäftigte. Siehe Glossareintrag Betriebssicherheitsverordnung

  • Betreiberpflichten

    Jeder Betreiber hat Pflichten um die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter sicherzustellen. Vor der Beschaffung und Verwendung von Arbeitsmitteln hat der Arbeitgeber jede mögliche Gefahr zu ermitteln und daraus Schutzmaßnahmen abzuleiten. Siehe auch die MEBEDO Broschüre: Betreiberpflichten

  • Betrieb elektrischer Anlagen

    Der Betrieb elektrischer Anlagen umfasst alle Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit eine elektrische Anlage fehlerfrei und sicher funktionieren kann. Zu diesen Tätigkeiten zählen insbesondere das Errichten, Erweitern, Ändern, Schalten, Regeln, Überwachen und Instandhalten sowie elektrotechnische und nicht elektrotechnische Arbeiten an…

  • Betriebsmittel

    Allgemein: Ein elektrisches Bauelement, eine Baugruppe oder ein Gerät einer elektr. Anlage. Definition lt. DGUV V3: Elektrische Betriebsmittel im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind alle Gegenstände, die als ganzes oder in einzelnen Teilen dem Anwenden elektrischer Energie (z.B. Gegenstände zum Erzeugen,…

  • Betriebsorganisation

    Die Pflicht zur Organisation des eigenen Betriebs lässt sich aus verschiedenen Rechtsnormen ableiten. Die Rechtsprechung hat § 823 ABs. 1 BGB als Grundlage für Haftungen der Unternehmensleitung etabliert, wenn diese versäumt hat, allgemeine organisatorische Anwendungen zu treffen. Die generelle Pflicht…

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

    Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist die umfassende staatliche Regelung für die Verwendung von Arbeitsmitteln. Ihr Ziel ist es, die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit der Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln zu gewährleisten. Der Begriff der Arbeitsmittel ist in der…

  • BGI 8686

    Berufsgenossenschaftliche Information über die Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen.

  • BIM

    BIM (Building Information Modeling) steht für eine Planungsmethode, die systematisch die digitale Erfassung aller relevanten Gebäudedaten nutzt. Im Rahmen von BIM werden diese Daten zur Erstellung eines intelligenten 3D-Modells verwendet, das zunächst im Planungsprozess, dann aber auch im Betrieb der…

  • Bimetall

    Ein Metallstreifen welcher aus 2 unterschiedlichen, miteinander verbundenen, Metallen besteht und sich bei Erwärmung verschieden ausdehnt.

  • BVEFK

    Bereichsverantwortliche Elektrofachkraft

  • BWS

    Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung

DGlossar-Einträge

  • DGUV

    Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV Information 200-005 - Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen DGUV Information 203-032 - Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen

  • DGUV Information 200-005

    Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen

  • DGUV Information 203-032

    Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen

  • DIN 6280-10

    Hubkolben-Verbrennungsmotoren; Stromerzeugungsaggregate kleiner Leistung; Anforderung und Prüfung

  • DIN EN 12601

    Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Sicherheit. Zurückgezogen - Wurde ersetzt durch DIN EN ISO 8528-13

  • DIN EN 1486

    Hitzeschutzkleidung, Schutzkleidung für die Feuerwehr und zur Brandbekämpfung

  • DIN EN 60204-1

    Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen. VDE 0113-1.

  • DIN EN 61439

    Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen. VDE 0660-600

  • DIN EN 62353

    Medizinische elektrische Geräte - Wiederholungsprüfungen und Prüfungen nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten. VDE 0751-1

  • DIN ISO

    ISO für International Organization for Standardization - diese Norm ist somit in Deutschland, in Europa und weltweit anerkannt.

  • DIN ISO 29990

    Zertifizierung für den Servicestandard "Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung - Grundlegende Anforderungen an Dienstleister". Die MEBEDO Akademie verfügt als einer der wenigen Seminaranbieter im Bereich der Elektrosicherheit über die Zertifizierung nach DIN ISO 29990. Diese Norm wurde abgelöst…

  • DIN ISO 9001

    Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen zur Zertifizierung von QM-Systemen. MEBEDO Consulting verfügt über die Zertifizierung nach DIN ISO 9001. Sie ist der einzige Anbieter, dessen Dienstleistung "Externe VEFK Übernahme" auch nach DIN ISO 9001 zertifiziert ist.

EGlossar-Einträge

  • EFKbT

    Elektrofachkraft für ein begrenztes Teilgebiet der Elektrotechnik

  • Elektrische Anlagen

    Als elektrische Anlagen gelten Anlagen mit elektrischen Betriebsmitteln zur Erzeugung, Übertragung, Umwandlung, Verteilung und Anwendung elektrischer Energie. Dies schließt Energiequellen wie Batterien, Kondensatoren, Verteilungen und alle anderen Quellen gespeicherter elektrischer Energie ein. Den elektrischen Betriebsmitteln werden Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und…

  • Elektrofachkraft (EFK)

    Eine Elektrofachkraft (EFK) ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung (Berufsausbildung/Studium im elektrotechnischen Bereich) Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen/Bestimmungen, die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Eine Elektrofachkraft (EFK) muss immer in der…

  • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

    Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der bei diesen Tätigkeiten zu beachtenden Bestimmungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Festgelegte…

  • Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

    Eine Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ist, wer durch eine Elektrofachkraft (EFK) über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen unterwiesen wurde. Die Elektrotechnisch unterwiesene Person…

  • Elektrotechnischer Betrieb

    Als ein elektrotechnischer Betrieb oder als ein elektrotechnischer Betriebsteil zählt jeder Bereich, der sich mit elektrotechnischen relevanten Sicherheitsaufgaben befassen muss. Das ist die Definition aus Anhang A der VDE 1000-10:2009-01. Was unter Sicherheitsaufgaben zu verstehen…

  • Elektrotechnischer Laie

    Als elektrotechnischer Laie wird eine Person bezeichnet, die weder Elektrofachkraft (EFK) oder Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ist, noch über sonst eine elektrotechnische Qualifikation verfügt. Ohne eine elektrotechnische Organisation ist grundsätzlich immer davon auszugehen, dass es sich bei allen Beschäftigen zunächst…

  • Erden und Kurzschließen

    Grundsätzlich ist an Hochspannungsanlagen und auch an bestimmten Niederspannungsanlagen der Bereich der Arbeitsstelle zu erden und kurzzuschließen. Die Erdungs- und Kurzschließeinrichtung muss erst an der Erdungsanlage angeschlossen werden. Danach sind die zu erdenden aktiven Leiter anzuschließen. Der Rückbau erfolgt in…

  • Erstprüfung

    Erstprüfung einer elektrischen Anlage findet nach der DIN VDE 0100-600 statt. Sie ist dafür da, dass die Sicherheit und Gesundheit von Personen sichergestellt ist und keine Gefahr von der Anlage ausgeht.

  • Explosionsschutz

    Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Sicherheitstechnik und dient der Verhütung von Schäden an Personen oder Sachen. Der Explosionsschutz befasst sich mit der Entstehung und Auswirkung von Explosionen und den passenden Schutzzielen.

FGlossar-Einträge

  • Freischalten

    Als Freischalten bezeichnet man das allseitige Ausschalten oder Abtrennen eines Betriebsmittels (z. B. Anlage) oder eines Stromkreises von anderen Betriebsmitteln oder Stromkreisen durch Trennstellen, die den zu erwartenden Spannungsunterschieden zwischen dem Betriebsmittel oder dem Stromkreis und anderen Stromkreisen standhalten können.…

GGlossar-Einträge

  • Gefährdungsbeurteilung

    Der Arbeitgeber, oder eine benannte Person, muss die auftretenden Gefahren der Beschäftigten beurteilen und passende Schutzmaßnahmen umsetzen. Die Gefährdungsbeurteilung muss aktuell gehalten werden.

  • Gefahrenzone

    Als Gefahrenzone bezeichnet man den Bereich um unter Spannung stehende Teile, in dem beim Eindringen ohne Schutzmaßnahme der zur Vermeidung einer elektrischen Gefahr erforderliche Isolationspegel nicht sichergestellt ist. Die Gefahrenzone variiert je nach Spannungsebene.

  • Gegen Wiedereinschalten sichern

    Sämtliche Schaltgeräte, mit denen die jeweilige Arbeitsstelle unter Spannung gesetzt werden kann, sind gegen Wiedereinschalten zu sichern. Hilfsenergien, welche zum Schalten benötigt werden, müssen unwirksam gemacht werden. Unbedingt ist an der Schaltstelle ein Schaltverbotsschild anzubringen und so zu befestigen, dass…

  • Geräteprüfung

    Die Geräteprüfung für elektrische Geräte wird nach der VDE 0701 bzw. VDE 0702 ausgeführt. Die Geräteprüfung muss in regelmäßigen Zeitabständen stattfinden.

  • GP-Konzept

    Ganzheitliches Prüfkonzept

  • GVEFK

    Gesamtverantwortliche Elektrofachkraft

HGlossar-Einträge

  • Hochvoltsysteme

    Hochvolt ist ein Begriff aus der Fahrzeugtechnik für Systeme, welche mit Wechselspannungen über 30V bis 1kV oder Gleichspannungen über 60V bis 1,5kV betrieben werden.

IGlossar-Einträge

  • ISO-Messung

    Umgangssprachlicher Kurzbegriff für die Isolationswiderstandsmessung. Eine Prüfung, um den Zustand einer Isolation bewerten zu können.

  • Isolationswiderstand

    Der Isolationswiderstand wird in Ohm angegeben. Anhand des gemessenen Wertes kann der Zustand von Anlagen und Geräten bewertet werden.

  • IT/TN/TT

    Verschiedene Netzformen. Die Buchstaben beschreiben die verschiedenen Arten der Erdung. Der erste Buchstabe beschreibt die Erdverbindung der speisenden Stromquelle, der zweite Buchstabe beschreibt die Erdverbindung der Körper in der elektrischen Anlage.

JGlossar-Einträge

  • Jährliche Sicherheitsunterweisung

    Das Arbeitsschutzgesetz und die DGUV V1 schreiben eine jährliche Sicherheitsunterweisung der Mitarbeiter vor. Auch in der BetrSichV und der ArbStättV gibt es einen Verweis auf die Unterweisung der Mitarbeiter. Diese können Sie bei der MEBEDO Akademie besuchen. Zu den…

LGlossar-Einträge

  • Ladesäulenverordnung

    LSV - Ladesäulenverordnung. Verordnung über technische Mindestanforderungen an den sicheren und interoperablen Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile. Siehe auch Aktuelle Regelwerke

MGlossar-Einträge

  • MEBEDO

    Der Unternehmensname MEBEDO ist ein Akronym, das sich aus den Anfangsbuchstaben der Kernaufgaben des Prüfens in der Elektrotechnik zusammensetzt: MEssen – BEwerten – DOkumentieren.

  • Maschinenprüfung

    Die Maschinenprüfung muss in regelmäßigen Zeitabständen nach DIN VDE 0113-1 ausgeführt werden. Hierbei wird die Funktion überprüft, sowie alle sicherheitsrelevanten Teile und Messungen durchgeführt

  • Mittelspannungsanlagen

    Mittelspannungsanlagen sind zur Verteilung elektrischer Energie konzipiert. Sie sind meist einige Kilometer lang, können aber auch bis zu 100km reichen. Die Spannungsebene liegt meist bei 15kV-30kV.

  • Motorschutzschalter

    Ein Motorschutzschalter schützt Elektromotoren vor thermischer Überlastung oder dem Ausfall eines Außenleiters

  • MRL

    Maschinenrichtlinie

NGlossar-Einträge

  • Netzformen

    Es gibt verschiedene Netzformen: IT ; TT ; TN. Die Buchstaben beschreiben die verschiedenen Arten der Erdung. Der erste Buchstabe beschreibt die Erdverbindung der speisenden Stromquelle, der zweite Buchstabe beschreibt die Erdverbindung der Körper in der elektrischen Anlage.

  • Netzqualität

    Es gibt unterschiedliche Netzqualitäten. Oft wird die Netzqualität bezüglich dem Handy- und Datennetz erwähnt. Eine elektrische Anlage kann auch Netzverunreinigungen und somit eine schlechte Netzqualität haben - hier gibt es Störungen und Einflüsse die eine Netzrückwirkung herbeiführen.

  • Neutralleiter

    Der Neutralleiter ist ein aktiver Leiter und mit dem Neutralpunkt elektrisch verbunden. Er ist dafür vorgesehen, Strom vom Verbraucher wieder zurück ins Netz zu führen.

  • NH-Sicherung

    Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung

  • Niederspannungsrichtlinie

    EU-Richtlinie über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt. Die Einhaltung der Richtlinie wird mit dem CE Kennzeichen angegeben.

  • Notbeleuchtung

    Eine Sicherheitsbeleuchtung / Notbeleuchtung schaltet sich bei einem Stromausfall ein. Es ist gefordert, dass Menschen ihren momentanen Standort und das Gebäude in dem sie sich befinden ohne Panik und sicher verlassen können. Die Notbeleuchtung ist meist mit Piktogrammen für den…

  • Notstromversorgungsanlage

    Sollte es zu einem Stromausfall kommen, sorgen Notstromversorgungsanlagen für die vorübergehende Versorgung mit Elektrizität. Besonders wichtig für die Sicherheit in Bezug auf die Beleuchtung von Fluchtwegen und Rettungswegen.

OGlossar-Einträge

  • Oberschwingungen

    Werden auch als Oberwellen bezeichnet. Sind Sinusförmige Schwingungen, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz ist. Sind oft für Störungen und eine schlechte Netzqualität verantwortlich.

  • Organisationsverschulden

    Das Nichterfüllen rechtlicher Anforderungen an die betriebliche Organisation. Verletzung von Organisationspflichten.

PGlossar-Einträge

  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

    Eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss bei allen Arbeiten und Tätigkeiten verwendet werden, bei denen Verletzungen oder Gesundheitsbeeinträchtigungen stattfinden können. Dies kann in Form von einem Sichtschutz, eines Helmes, Handschuhen, Sicherheitsschuhen und vielem mehr erfolgen.

  • PRCD-S

    Portable Residual Current Device - Safety. Ein Personenschutzschalter, welcher die Anforderungen der DGUV-Information 203-006 an einen zulässigen Speisepunkt erfüllt.

  • Prüffeld

    Prüffeld ist eine Prüfanlage in einem fest umschlossenen Raum oder innerhalb eines von benachbarten Arbeitsplätzen abgegrenzten Bereiches, in dem in der Regel mehrere Personen beschäftigt sind.

  • Prüfplatz

    Prüfplatz ist eine räumlich begrenzte und gekennzeichnete Prüfanlage, in der in der Regel nur eine Person beschäftigt ist. Für das Errichten und Betreiben von Prüfplätzen wird die VDE 0104:2011-10 angewendet.

  • Prüfschritte

    Eine Prüfung umfasst mehrere Punkte. Diese werden systematisch und in logischer Reihenfolge (Schritten) abgearbeitet.

  • Prüfsequenzen

    Prüfsequenzen erlauben Prüfungen einfacher und zeitsparender zu gestalten, indem für Betriebsmittel die jeweils passende Prüfungen (Prüfschritte) anhand der Sequenz vorgegeben wird.

RGlossar-Einträge

SGlossar-Einträge

  • Schaltanlagenbauarten

    Schaltanlagen werden für entsprechende Spannungsebene (z. B. Nieder- und Mittelspannung) sowie den Einsatzort in verschiedenen Bauarten und nach verschiedenen Normen konstruiert und gebaut. Schaltanlagen für USA und Kanada müssen zudem u. a. die UL-Norm 508 A erfüllen.

  • Schaltbefähigung

    Die Befähigung an einer elektrischen Anlage oder einem elektrischen Netz Schalthandlungen durchzuführen. Zur Befähigung gehört die Fortbildung des Personals. Der Nachweis der Weiterbildung / des Seminares muss vorhanden sein.

  • Schaltberechtigung

    Die Genehmigung und/oder Beauftragung an einer elektrischen Anlage oder einem elektrischen Netz Schalthandlungen durchzuführen. Die Beauftragung muss schriftlich erfolgen, ebenso muss das Personal entsprechende Weiterbildungen und Seminare nachweisen können.

  • Schaltgerätekombination

    Schaltgerätekombinationen sind ein Schlüsselelement für die Betriebssicherheit der Anlage. Eine Schaltgerätekombination ist der Punkt, an dem sich eine Energieeinspeisung in einzelne Stromkreise auftrennt.

  • Schalthandlungen

    Unter Schalthandlungen versteht man das Schalten von Leistungsstarken Maschinen und Kurzschlüssen im Netz. Je nach Art der Schalthandlung benötigt es auch eine Schaltberechtigung oder Schaltbefähigung zur Durchführung.

  • Schaltschrank

    In einem Schaltschrank werden alle elektrischen Komponenten einer Anlage oder Maschine eingebaut, welche keinen Platz in der Einrichtung selbst finden.

  • Schmelzsicherung

    Eine Überstromschutzeinrichtung. Eine Schmelzsicherung besitzt einen Leiter im Innern, welcher bei einem festgelegten Strom abschmilzt.

  • Schnittstellendefinition

    Notwendige Festlegung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten z. B. bei der Durchführung von Arbeiten unterschiedlicher Gewerke oder dem Betrieb von Anlagen

  • Schutzeinrichtungen

    Schutzeinrichtungen sollen Menschen, Tiere oder Gegenstände so weitgehend wie möglich vor Gefahren schützen. Klassische Schutzeinrichtungen in der Elektrotechnik sind Sicherungen.

  • Schutzleiterstrom

    Schutzleiterstrom im Sinne der Norm DIN VDE 0702 Teil 1 ist der Strom, der durch den Schutzleiter von Geräten der Schutzklasse I fliesst. Eine Messung des Schutzleiterstromes ist dann vorzunehmen, wenn nicht sichergestellt werden kann, dass alle durch Netzspannung beanspruchten…

  • Schutzmaßnahmen

    Eine vorbeugende Maßnahme zum Schutz von Personen, Tieren oder Gegenständen. Die Schutzmaßnahmen in der Elektrotechnik findet man in der DIN VDE 0100-410 Schutz gegen elektrischen Schlag.

  • Schutzziel

    Die Definition eines Mindest-Maßstabs an Sicherheit. Das als Schutzziel festgelegte Sicherheitsniveau muss Minimum eingehalten werden.

  • Schweißgeräteprüfung

    Schweißgeräte haben eine eigene Prüfnorm. Hier tritt die VDE 0544-4 / DIN EN 60974-4 in Kraft.

  • Sichtprüfung nach VDE 0701 und VDE 0702

    Der größte Teil von Schäden an Geräten wird bereits durch die Sichtprüfung entdeckt. Ihr Ziel ist es, äußerlich erkennbare Mängel und, soweit wie möglich, die Eignung des Geräts für seinen Einsatzort festzustellen. Folgende Anhaltspunkte helfen, eine umfassende Sichtprüfung durchzuführen: Bestimmungsgemäße…

  • Spannungsebene

    Die Einteilung der Stromnetze in ihre jeweiligen Spannungen. Es gibt 3 Spannungsebenen: Niederspannung (bis 1000V AC, 1500V DC), Mittelspannung, Hochspannung.

  • Spannungsfreiheit feststellen

    Das Feststellen der Spannungsfreiheit ist eine technische Maßnahme, die unmittelbar an oder so nah wie möglich an der Arbeitsstelle allpolig durchzuführen ist. Hierfür sind im Niederspannungsbereich zweipolige Spannungsprüfer nach EN 61243-3 einzusetzen. Zweipolige Spannungsprüfer sollten mindestens der Kategorie CAT III…

  • Stand der Technik

    Der Stand der Technik ist der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, der die praktische Eignung einer Maßnahme zum Schutz der Gesundheit und zur Sicherheit der Beschäftigten gesichert erscheinen lässt. Bei der Bestimmung des Standes der Technik sind insbesondere vergleichbare…

TGlossar-Einträge

  • Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS)

    Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) konkretisieren die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). TRBS werden für jeweils einen Anwendungsbereich formuliert. So erläutert die TRBS 1111 "Gefährdungsbeurteilung", wie der Arbeitgeber die Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung nach §3 BetrSichV erfüllen und die Ergebnisse angemessen…

  • TRBS 1111

    Technische Regeln für Betriebssicherheit für das Thema Gefährdungsbeurteilungen.

  • TRBS 1201

    Technische Regeln für Betriebssicherheit für die Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen.

  • TRBS 1203

    Technische Regeln für Betriebssicherheit zum Thema "Zur Prüfung Befähigte Person".

UGlossar-Einträge

VGlossar-Einträge

  • VDE

    Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Die DIN-VDE-Normen (VDE-Bestimmungen) sind im VDE-Vorschriftenwerk als Grundsatzschriftstücke zu finden. Neben den Bestimmungen gibt es noch Leitlinien, Vornormen, Beiblätter und die VDE.

  • VDE 0100-410

    Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag. U.a. Vorgaben zu Schutzeinrichtungen, Abschaltzeiten und RCD's.

  • VDE 0100-560

    Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Einrichtungen für Sicherheitszwecke

  • VDE 0100-600

    Erstprüfung elektrischer Anlagen

  • VDE 0100-718

    Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten (z.B. Theater, Kino, Sportstätten, Schulen, …)

  • VDE 0100-723

    Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen

  • VDE 0104

    Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen

  • VDE 0105-100

    Betrieb von elektrischen Anlagen

  • VDE 0105-112

    Betrieb von elektrischen Anlagen - Besondere Festlegungen für das Experimentieren mit elektrischer Energie in Unterrichtsräumen oder in dafür vorgesehenen Bereichen

  • VDE 0108-100

    Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

  • VDE 0113-1

    Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen

  • VDE 0544-4

    Lichtbogenschweißeinrichtungen - Wiederkehrende Inspektion und Prüfung

  • VDE 0660-600

    Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen

  • VDE 0701 und VDE 0702

    Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte - Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte; Allgemeine Anforderungen für die elektrische Sicherheit

  • VDE 0751-1

    Medizinische elektrische Geräte - Wiederholungsprüfungen und Prüfungen nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten

  • VDE 1000-10

    Die Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen werden in der folgenden Norm geregelt: VDE 1000-10:2021-06 Seit Juni 2021 gibt es eine Neuauflage der DIN VDE 1000-10 (DIN VDE 1000-10:2021-06). Was wird darin festgelegt? Was hat sich zur…

  • VDI 4068

    Zur Prüfung befähigte Person; Qualifikationsmerkmale und Beauftragung

  • VDSI

    Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit.

  • Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

    Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) übernimmt die fachliche Leitung in einem Betrieb oder Betriebsteil im Bereich der Elektrotechnik, in dem elektrotechnische Tätigkeiten verrichtet werden. Details dazu finden Sie auf der Seite VEFK VEFK Seminare von MEBEDO

WGlossar-Einträge

  • Wiederholungsprüfung

    Eine in regelmäßigen Zeitabständen stattfindende Prüfung. Im Elektrotechnischen Bereich wird diese auch von der ArbStättV, BetrSichV, der DGUV, so wie dem VDS und der VDE gefordert.

  • Wirkleistung

    Bei Induktiven oder Kapazitiven Verbrauchern entsteht Blindleistung, Wirkleistung und Scheinleistung. Die Wirkleistung ist die tatsächlich im Verbraucher umgewandelte Leistung und wird in Watt angegeben.

ZGlossar-Einträge

  • ZDF

    Zahlen, Daten, Fakten

  • Zertifizierung

    Als Zertifizierung bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen an Personen, Systeme, Dienstleistungen und Produkte nachgewiesen wird.

  • Zoneneinteilung

    In Bezug auf explosionsgeschützte Bereiche definiert die Gefahrstoffverordnung im Anhang 1 unterschiedliche Zonen in Abhängigkeit der jeweiligen explosionsfähigen Atmosphäre

  • Zündquelle

    Zündquellenarten werden in der EN 1127-1 beschrieben und können in Verbindung mit einer Atmosphäre oder einem Produkt Brände, Verpuffungen oder Explosionen auslösen.

  • Zündschutzarten

    Eine Bezeichnung aus dem Explosionsschutz. Es gibt verschiedene Zündschutzarten für besondere Anforderungen.

  • Zur Prüfung befähigte Person

    Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist die zur Prüfung befähigte Person (bP) eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügt. Die Voraussetzungen, die eine zur Prüfung befähigte…

Seminare Jetzt anrufen Kontakt
Öffnungszeiten

Mo. – Do.: 8:00 – 16:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 14:00 Uhr